Bürgerfest Nittenau


Ein Wochenende voller Musik, Begegnung und Gemeinschaft.
Von Freitag, den 4. Juli bis Sonntag, den 6. Juli wird es wieder lebendig in der Nittenauer Innenstadt: Das traditionelle Bürgerfest steht vor der Tür – in diesem Jahr mit einem überarbeiteten Konzept, neuem Festgelände und vielfältigem Programm für alle Generationen. Das Fest konzentriert sich diesmal rund um den Kirchplatz und das Haus des Gastes. Mit dabei sind diesmal Livebands, Tanzaufführungen, Mitmachaktionen, internationale Gäste und ein neues Sicherheitskonzept. Die Stadt Nittenau wird in diesem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Bergham unterstützt, die als Festwirt fungiert.
Los geht es am Freitag, den 4. Juli um 18 Uhr mit dem offiziellen Fassanstich des Nittenauer Bieres und der feierlichen Eröffnung durch die Jagdhornbläser. Bereits ab 18.30 Uhr sorgt die Big Band des Regentalgymnasiums für Stimmung auf der Hauptbühne, gefolgt von der „Wolfsegger Partyband“, die ab 21 Uhr den Abend musikalisch gestaltet. Parallel dazu startet um 19 Uhr DJ Deep Stone Music auf der DJ-Bühne. Wer Lust auf abwechslungsreiche Live-Acts hat, kommt auch bei der Backstage-Bühne auf seine Kosten. Die Tanzgruppe „Dance4you“ eröffnet dort um 18 Uhr, gefolgt von „Guad draf“ um 18.30 Uhr und der Band „Anger“, die ab 21 Uhr auftritt. Der Freitagabend verspricht damit einen musikalischen Auftakt für jeden Geschmack – von Blasmusik über moderne Popklänge bis hin zu Clubbeats.
Der Samstag steht im Zeichen der internationalen Freundschaft: Als „Tag der Städtepartnerschaft“ gestalten Delegationen aus der Partnerstadt Přeštice und der befreundeten Stadt Biblis gemeinsam mit Nittenauer Gruppen ein abwechslungsreiches Nachmittags- und Abendprogramm. Um 14 Uhr findet ein freundschaftliches Fußballspiel statt, ebenfalls um 14 Uhr beginnt ein Freestyle-Tanzworkshop unter Anleitung einer zertifizierten Tanzlehrerin. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten ab 16 Jahren, ist kostenlos und die Verpflegung ist inklusive. Interessierte können sich hierfür unter veranstaltungen@nittenau.de anmelden.
Im Anschluss folgt ab 16 Uhr der Bayerische Mehrkampf mit internationaler Beteiligung, bei dem Teams aus den drei Städten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Zeitgleich laufen zahlreiche Angebote für Kinder: kreative Spiele und ein Mitmachprogramm im Museum. Ab 17 Uhr startet für alle Jugendlichen eine große Graffiti-Aktion auf der Angerinsel. Zudem können sich diese auch an der Jugendmaßkrugmeisterschaft messen. Begleitend dazu findet eine Tombola statt, verbunden mit einer Umfrage, bei der junge Menschen ihre Wünsche und Ideen einbringen können.
Musikalisch bietet der Samstag ebenfalls einiges: Um 16 Uhr gibt es Blasmusik, ab 20 Uhr stehen die „Guiterrorists“ auf der Bühne, während auf der DJ-Bühne „Kubus M“ für elektronische Beats sorgt. Auf der Backstage-Bühne beginnt bereits um 15.45 Uhr ein buntes Programm mit Tanz- und Musikschülerinnen und -schülern. Ab 19 Uhr übernimmt dort die Band „Flashlight“ das musikalische Zepter.
Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst um 10 Uhr, gefolgt vom Frühschoppen mit der Stadtkapelle Nittenau. Am Nachmittag gibt es Tanzaufführungen verschiedenster Gruppen, während Kinder im Museum und auf dem Festplatz weiterhin Spielangebote nutzen können. Zum festlichen Ausklang des Wochenendes spielt ab 17 Uhr die Band „Die Jokers“. Das Bürgerfest endet in diesem Jahr am Sonntag um 21 Uhr, ein Abendgottesdienst findet nicht statt.
Mit dem neuen Konzept wird das Festgelände übersichtlicher und zentraler: Die Veranstaltungen konzentrieren sich auf den Kirchplatz, ergänzt durch einen Selbstbedienungsbiergarten und eine Weinlaube im Garten des Hauses des Gastes. Ausschank und Grill sind einheitlich organisiert, die Stände gruppieren sich rund um die Kirche. Die WC-Anlagen befinden sich auf dem Parkplatz der Raiffeisenbank. Die Ortsdurchfahrt bleibt für den Verkehr offen – allerdings als 30er-Zone. Der Regenuferweg wird aus Sicherheitsgründen gesperrt. Darüber hinaus setzt die Stadt in diesem Jahr erstmals ein neues Konzept zur Absicherung gegen Amokfahrten um, das für zusätzliche Sicherheit auf dem gesamten Festgelände sorgen soll.