Aktuelles
Teilnehmer erlebten spannende Einblicke in die Stadtverwaltung
icon.crdate08.04.2025
Vier Schüler – Leon Bauer, Constantin Dukart, Thomas Hudzikowski und Paul Stangl – nutzten am Boys' Day die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Verwaltung zu blicken und die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Stadt von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.



Vier Schüler – Leon Bauer, Constantin Dukart, Thomas Hudzikowski und Paul Stangl – nutzten am Boys' Day die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Verwaltung zu blicken und die unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Stadt von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.
Die Jugendlichen besuchten dabei unter anderem die Ämter im Rathaus und erhielten interessante Einblicke in die Aufgaben der Verwaltung. Ein besonderes Highlight war der Besuch des Einwohnermelde-, Pass- und Wahlamts, wo die Schüler nicht nur ihre eigenen „Kinderreisepässe“ erhielten, sondern auch mehr über den Ablauf von Wahlen und den damit verbundenen Verwaltungsaufwand erfuhren. Eine gemeinsame Runde im Fotoautomaten sorgte für zusätzlichen Spaß und lockerte den Vormittag auf.
Im weiteren Verlauf des Tages hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, den Brand- und Katastrophenschutz aus nächster Nähe kennenzulernen. Beim Besuch des Nittenauer Feuerwehrhauses erlebten sie hautnah, wie viel Bürokratie hinter einem Feuerwehreinsatz steckt – ein Aspekt, den die meisten von ihnen bisher nicht gekannt hatten.
Einen spielerischen Akzent setzte das interaktive Spiel „Wer bin ich?“, bei dem die Teilnehmer verschiedene Tätigkeiten und Ämter im Rathaus den richtigen Sachbearbeitern zuordnen mussten. Für jede richtige Antwort gab es einen Sticker für ihren „Kinderreisepass“, der sie durch den Tag begleitete.
Die Mittagspause bot den jungen Männern eine Gelegenheit zum Austausch und zum Kennenlernen der Rathausmitarbeitenden. Bei einer gemeinsamen Brotzeit erfuhren sie mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Nittenau. Die Auszubildende Laura Schoberth gab dabei spannende Einblicke in die verschiedenen beruflichen Chancen, die sich im Rahmen einer Ausbildung bei der Stadt ergeben.
Am Nachmittag durften die Teilnehmer eine Baustelle besichtigen und erfuhren von Sandra Böcking, wie viel organisatorischer Aufwand hinter Bauprojekten steckt. Den Abschluss des Boys' Days bildete eine kreative Aufgabe: Die Jugendlichen erstellten einen Social-Media-Beitrag über ihren Tag, den sie mit ihren Handys dokumentierten und so ihre Erlebnisse einem breiteren Publikum zugänglich machten.
Erster Bürgermeister Benjamin Boml freute sich über das große Interesse der Schüler und meinte: „Der Boys' Day ist eine wertvolle Gelegenheit für die Schüler, sich aus erster Hand über die Aufgaben der Stadtverwaltung zu informieren. Es freut mich, dass sie diese Chance genutzt haben, um neue Perspektiven zu gewinnen.“ Auch künftig wird die Möglichkeit geboten, einen Einblick in die Arbeit der Stadtverwaltung zu bieten und so die berufliche Orientierung weiter zu fördern.