Aktuelles
Nittenau räumt auf: Erfolgreiche „Aktion Saubere Landschaft“ 2025

icon.crdate14.04.2025
Am Samstag, den 12. April 2025, fand in Nittenau die diesjährige „Aktion Saubere Landschaft“ statt.

Am Samstag, den 12. April 2025, fand in Nittenau die diesjährige „Aktion Saubere Landschaft“ statt. Mehr als 30 Vereine, Organisationen und erstmals auch freiwillige Einzelpersonen beteiligten sich an der stadtweiten Umweltaktion, bei der zahlreiche öffentliche Flächen von achtlos entsorgtem Müll befreit wurden. Ziel der Maßnahme war es, das Stadtgebiet sowie die umliegenden Ortsteile von Abfällen wie Glasflaschen, Verpackungsmaterialien, Zigarettenresten oder Altreifen zu reinigen und damit ein sichtbares Zeichen für Umweltbewusstsein und bürgerschaftliches Engagement zu setzen.
Bereits am frühen Vormittag trafen sich hunderte Teilnehmende an den zugewiesenen Sammelpunkten, um die zuvor festgelegten Gebiete zu säubern. Mit dabei waren unter anderem Jugendgruppen der Freiwilligen Feuerwehren, örtliche Sport- und Musikvereine, politische Organisationen sowie engagierte Einzelpersonen, die erstmals von der Stadt in einer eigenen Gruppe koordiniert wurden.
Auch Schulen und Kindergärten beteiligten sich aktiv an der Aktion. So sammelten beispielsweise die SchülerInnen der Grundschule Fischbach rund um das Schulgelände, während die Kinder des Kindergartens St. Josef im unmittelbaren Umfeld aktiv waren.
Erster Bürgermeister Benjamin Boml zeigte sich erfreut über die rege Beteiligung: „Es ist jedes Mal aufs Neue beeindruckend zu sehen, mit wie viel Einsatzbereitschaft sich unsere Bürgerinnen und Bürger für eine saubere Umwelt einsetzen. Besonders freut es mich, dass wieder viele junge Menschen mitgemacht haben – das stimmt mich hoffnungsvoll für die Zukunft.“ Zugleich betonte Boml, dass es bedauerlich sei, wie viel Müll überhaupt erst gesammelt werden müsse: „Würde jeder seinen Abfall ordnungsgemäß entsorgen, wären solche Aktionen gar nicht nötig. Trotzdem ist es ein starkes Signal, dass unsere Stadtgesellschaft gemeinsam Verantwortung übernimmt.“
Mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken ausgestattet, säuberten die Teilnehmenden Straßenränder, Böschungen, Spielplätze, Wanderwege sowie zahlreiche weitere öffentliche Flächen.
Die Stadt bedankt sich bei allen HelferInnen sowie den Vereinsverantwortlichen, die sich um die Organisation vor Ort gekümmert haben. Ein besonderer Dank gilt auch den freiwilligen Einzelpersonen, die sich erstmals über die städtische Koordinierungsstelle angemeldet und engagiert mitangepackt haben. Die große Beteiligung und das positive Feedback zeigen, wie sehr Nittenau von einem aktiven Miteinander und einem ausgeprägten Umweltbewusstsein profitiert.