Aktuelles
Zeitreise in die 60er begeistert Gäste
Mit einer gelungenen Mischung aus Nostalgie und Zeitgeschichte eröffnete das Stadtmuseum Nittenau am Sonntag, den 4. Mai 2025 feierlich seine neue Sonderausstellung unter dem Titel „60er Jahre – Beatles, Wirtschaftswunder und Protest“. Mehr als 85 interessierte Besucherinnen und Besucher fanden sich zur Ausstellungseröffnung ein und ließen sich von Museumsleiterin Birgit Auburger auf eine faszinierende Reise in ein bewegtes Jahrzehnt mitnehmen.
„Die 60er-Jahre waren eine Zeit voller Kontraste und Umbrüche – sie waren bunt, laut, aufrüttelnd und gleichzeitig auch von Aufbruch und Optimismus geprägt“, erklärte Auburger in ihrer Begrüßungsrede. „Uns war wichtig, nicht nur die großen weltpolitischen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit zu zeigen, sondern auch zu vermitteln, wie sich diese Veränderungen konkret im Alltag der Menschen hier in Nittenau niederschlugen.“
Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Querschnitt durch die zentralen Themen der 1960er Jahre: Von der weltweiten Beatlemania über das westdeutsche Wirtschaftswunder bis hin zu aufkeimenden Protestbewegungen und tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen. Ergänzt werden diese globalen Perspektiven durch zahlreiche lokale Bezüge. So erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über markante Entwicklungen in der Region, wie etwa den Bau neuer Schulen, die Einweihung der evangelischen Pfarrkirche, oder das damals nahezu revolutionär wirkende Projekt eines beheizten Freibads mit angeschlossenem Campingplatz.
Rund 80 Prozent der ausgestellten Exponate stammen aus dem Archiv des Stadtmuseums, weitere 20 Prozent wurden als Leihgaben aus der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Diese Kombination macht die Ausstellung zu einem lebendigen Spiegel persönlicher Erinnerungen und kollektiver Geschichte. Unter den Exponaten befinden sich unter anderem originale Schallplatten bekannter Künstler wie den Beatles oder Elvis Presley, historische Fotoapparate, die bei Familienausflügen und Urlaubsreisen im Einsatz waren, sowie Comics, Spielzeug und Haushaltsgeräte, die den Alltag der damaligen Zeit veranschaulichen. Auch modische Accessoires, Stoffmuster und Werbeplakate vermitteln einen authentischen Eindruck vom Lebensgefühl der 60er.
Ein besonderes Highlight ist die Würdigung des 125-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Kaspeltshub, das im Rahmen der Ausstellung ebenfalls prominent aufgegriffen wird.
In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, kamen die Besucher ins Gespräch, teilten ihre eigenen Erinnerungen und tauschten sich über persönliche Bezüge zu den ausgestellten Objekten aus.
Für alle, die die Ausstellung noch besuchen möchten: „60er Jahre – Beatles, Wirtschaftswunder und Protest“ ist bis einschließlich 5. Oktober 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Stadtmuseums – mittwochs, sonntags und an Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr – zugänglich.








